Bisherige Verantwortung
Seit 13 Jahren bin ich in leitender Position der Bau- und Liegenschaftsverwaltung des Landes und Bundes. Das heißt: Immer, wenn die Bundesrepublik Deutschland, die Europäische Union oder das Land Mecklenburg-Vorpommern etwas in der Stadt Rostock und dem Umland baut, oder eine Fläche bewirtschaftet bin ich zuständig. Vom Gehweg bis zur Werft, von der Kaikante bis zum Klinikbau.
Darunter fallen unter anderem Baugenehmigungen, Haushalt, Personal, Sanierungsarbeiten und Instandhaltung, Verträge, Absprachen mit den Nutzern, Politik und Fördermittelgebern (Bund, Land, Europa) und zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung (z. B. Fachbereich Stadtentwicklung), und die mit allem zusammenhängenden Verwaltungsarbeiten. Damit das alles funktioniert, führe ich ein Team von 150 Ingenieurinnen und Ingenieuren und etwa 20 Verwaltungsspezialistinnen und -spezialisten.
Meine jetzige Tätigkeit ist genau das, was auch eine Oberbürgermeisterin "einfach macht".
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bewirtschaftet noch 2.000 Wohnungen in Rostock. Davon sind einige den Angestellten des Bundes vorbehalten (Bundeswehr, Zoll etc.). Sie stehen aber auch allen anderen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Diese Wohnungen sind in der gesamten Stadt verteilt. In der August-Bebel-Straße in Stadtmitte, auf dem Südring oder in der Kurt-Tucholsky-Str. in der Südstadt, in der E.-Mühsam-Str. oder W.-Seelenbinder-Str. in Reutershagen oder in der Warnowallee in Lütten Klein oder im St.-Jantzen-Ring in Schmarl und in der B.-Russel-Allee in Toitenwinkel um nur einige Beispiele zu nennen.
Vom neuen Anstrich der Fenster, über die Nachrüstung der Brandschutzverkleidung, der Errichtung neuer Fahrradgaragen, Parkhäuser und Stellplätze, dem Anbau von Personenaufzügen bis hin zur Komplettsanierung: Diese Instandhaltung und Nachrüstung verantwortet das Amt, das ich seit Jahren leite.
Campus Schillingallee
Vom Hubschrauberlandeplatz bis zu den medizinischen Großgeräten ist die Universitätsklinik im Universitären Notfallzentrum (UNZ) für die Zukunft aufgestellt. Die Beschilderung im Gebäude gehört nicht zu meinem Verantwortungsbereich!
Campus der Nachhaltigkeit Albert-Einstein-Straße
Die Neubauten Chemie, Elektrotechnikum, Forschungshalle sowie die Sanierung des Statikgebäudes für die Maschinenbauer (für alle Verantwortung für Planung und Ausführung in meinem Amt) bilden zusammen mit Frauenhofer-Institut und LIKAT (beide Prüfung der Fördermittel Bau in meinem Amt) den Campus der Nachhaltigkeit für die Natur- und Ingenieurswissenschaften der Universität Rostock. Insbesondere mit dem Neubau Chemie habe ich alle Kriterien der Nachhaltigkeit umgesetzt: Photovoltaikanlagen, Wasseraufbereitungsanlage, extensive Dachbegrünung, Kraft-Wärme-Kopplung, Geothermienutzung, kompakte Gebäudeformen (geringer Flächenverbrauch), langlebige Konstruktion und recyclebare Materialien.
Campus Gehlsdorf
Auf dem Gelände der Psychatrie und Nervenklinik wird der Bereich der geschützten Stationen durch einen Neubau erweitert und langfristig das gesamte Areal zukunftsfähig gemacht.
Hochschule für Musik und Theater
Direkt am alten Klostergebäude der HMT verantworte ich den Neubau Pop- und Weltmusik. Er schafft neue, moderne Proberäume, Konzertmöglichkeiten und Gastronomie. Die Kriterien der Nachhaltigkeit, des Hochwasserschutzes und besondere Vorgaben der Akustik werden hier berücksichtigt.
Meine Verwaltung betreut alle Liegenschaften von Bundewehr, Polizei, Zoll und Justiz in der Stadt Rostock und dem Landkreis Rostock. Das betrifft Sanierungs-, Modernisierungs- und Neubauvorhaben. Dazu gehören zum Beispiel das neue Marine Operation Center in der Hanse Kaserne, die Stützpunktfeuerwehr und 140 Unterkünfte am Marinestützpunkt Hohe Düne. Die Polizeiinspektion und das Kriminalkommissariat in Dierkow und anderen Standorten in Rostock wird ebenfalls von uns betreut.
Im Landkreis Rostock haben wir das neue Polizeigebäude in Sanitz umgesetzt, sanieren und modernsieren das Polizeizentrum in Waldeck inklusive neuer Stellplatzanlage und betreuen die gesamte Liegenschaft der Bundeswehr am Flugplatz Laage.
Für den zivilen Bereich entsteht ein nachhaltiges Quartier für die Zollhochschule in Lichtenhagen (Möllner-Straße). Dazu gehören Wohnungen, Arbeitsplätze, Mensa, Sporthalle, Hörsäle und Seminarbereiche. Nachhaltig werden nicht nur die Gebäude (Holzanteil von 20 Prozent)) an sich sein, sondern auch die eingesetzte Technik. Trotz Fernwärmezwang soll eine Reduzierung der Emission von mindestens 30 Prozent zwingend umgesetzt werden. Dazu nutzen die Gebäude eigene Photovoltaikanlagen, eine "aktive Fassade" (Belüftung und Begrünung) und Regenwasseraufbereitung. Vorgabe ist zudem der Erhalt großer Grünflächen und eine Biodiversität der Pflanzenwelt.
Für alle Bereiche, ob Bund oder Land, verantworte ich in den entsprechenden Liegenschaften auch die Ertüchtigung der kompletten Infrastruktur, beispielsweise
- Abbau von Altlasten (Munitionsbergung)
- Sanierung der Kaianlagen im Marinestützpunkt Hohe Düne
- die Instandhaltung der Flugfläche in Laage
- Abwassersanierung auf dem Campus Ulmenstraße.
Für die Umwelt machen wir Ersatzpflanzung, Umgestaltung von Freianlagen, Entsiegelung von Wegeflächen, Umsiedlung von Tieren und beachten Brutzeiten.